01
Corps de Logis mit
Mitteltrakt und Seitenpavillons
Bau und Nutzung
Das Palais wurde in den
Jahren 1685 bis 1702 als Jagdschloss erbaut. Jacob Roman (1)
leitete
als Architekt die Baumaßnahmen nach einem Entwurf der Académie
Royale d’Architecture (2) in Paris. Innenausstattung und Gärten
entwarf Daniel Marot (3). Auftraggeber waren Willem III. (4) und seine
Ehefrau Mary II. von England (5). Große Veränderung erfuhren
Schlossgebäude und Gärten in der Zeit zwischen 1806 und 1810, als
das Schloss Sommersitz von König Ludwig Napoleon (6) wurde. Im
Oktober 1815 stellte der niederländische Staat Het Loo den Oraniern
als Sommerresidenz zur Verfügung. Bewohner waren Willem I. (7),
Willem II. (8), Willem III. (9) und Königin Wihelmina (10). Wilhelmina
zog sich nach ihrem Thronverzicht 1948 auf Het Loo zurück und lebte
dort bis zu ihrem Tod im Jahr 1962. Prinzessin Margriet (11) und Mr
Pieter van Vollenhoven (12) bewohnten das Schloss mit ihren Söhnen
von 1967 bis 1975.
Umwandlung zum Reichsmuseum
und Restaurierung
Nachdem Königin Juliana (13)
auf eine weitere Nutzung durch die königliche Familie verzichtete,
wurde Het Loo 1971 zum Reichsmuseum erklärt. Man entschloss sich,
Schloss und Gartenanlagen in ursprünglicher Form
wiederherzustellen. Diese Maßnahmen erfolgten zwischen 1977 und
1984. Teil dieser Maßnahmen war die Restaurierung der
Fliesenbekleidungen in der sogenannten ’Confiturekamer’ durch
die Koninklijke Tichelaar Makkum (14).
Zugang zu Schloss und Gärten
Seit dem 20. Juni 1984 sind
Schloss und Gartenanlagen der Öffentlichkeit zugänglich.
Der Rundgang durch den Mitteltrakt des Schlosses folgt einer
festgelegten Route in chronologischer Reihenfolge der Räume. Dem
Besucher vermittelt sich ein gutes Bild der Nutzung durch die
Oranier von König-Statthalter Willem III. bis zu Königin
Wilhelmina. Alles sieht so aus, als ob die Bewohner die Räume eben
erst verlassen hätten.
Die Gärten zeigen sich dem Besucher wieder im ursprünglichen
Zustand des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
Küchenkeller
Der Weg vom Souterrain zu
den Gärten führt am Küchenkeller, auch “Confiturekamer“
genannt, vorbei. Angeblich soll in diesem Raum Königin Mary II von
Früchten des Königinnengartens Konfitüre zubereitet haben.
Wände und Decke des ca. 4 x 5 Meter großen Raumes sind mit Fliesen
unterschiedlichster Art bekleidet.
Die Zeichnung des Kreuzgratgewölbes wiederholt sich im
Natursteinbelag des Fußbodens.
Ein Inventarverzeichnis des Jahres 1713 listet für diesen Raum viel
Porzellan und Delfter Keramik auf.
Ich gehe davon aus, dass dieser Raum an heißen Sommertagen als
Speiseraum benutzt wurde und sehe in ihm das Vorbild für ebenfalls
jeweils im Souterrain gelegene Sommerspeisesäle mit niederländischen
Fliesen an Wänden und Kreuzgratgewölben in Oranienbaum
(Sachsen-Anhalt) und Caputh (Brandenburg).
Bauherrin des Schlosses Oranienbaum war Prinzessin Henriette
Katharina van Oranje-Nassau (1637-1708), Tante des Bauherrn von
Het Loo.
Der Sommerspeisesaal in Schloss Caputh diente Friedrich Wilhelm I
von Preußen (1688-1740) und seinen Jagdgästen zur Erfrischung und
Erholung. Seit der Königskrönung Friedrichs III, im Jahre 1701 war
Friedrich Wilhelm auch Prinz von Oranien.
Wandansichten vor den 1982
durch die Koninklijke Tichelaar Makkum durchgeführten
Restaurierungsarbeiten
02
Wand A (zum Garten)
Eingedrungenes Wasser
verursachte Schäden im gesamten Raum. Besonders stark betroffen war
die Fensternische.
Einfassungen von Graten des Kreuzgratgewölbes und Sockelfliesen
wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
03
Wand B
Auch der Natursteinbelag war
total durchnässt und deutlich sichtbar geschädigt.
04
Wand C
An Wasserbecken und Türlaibung
hatte sich Wasser über längere Zeit schädigend ausgewirkt.
Auflistung der im Küchenkeller
anzutreffenden Fliesendekore und Fliesenformate
1) wit, genuanceerd
2) gevlamde 3) fijn getippeld
4) gesprenkelde damborden
5) signetten
6) gesprenkelde cirkel in achtkant
met paars gesprenkelde hoeken
7) landschap in 8) herders in achtkant
9) landschap in achtkant
gesprenkeld achtkant op gesprenkeld fond
op gesprenkeld fond
met uitgespaarde lelie
met uitgespaarde lelie
10) bloempotje in achtkant 11) herders in cirkel;
12) landschap in cirkel;
op gesprenkeld fond
hoekmotief: ossenkop
hoekmotief: ossenkop
Randen (6,5 x 13 cm)
1) halve wit, genuanceerd
2) halve gevlamde
3) slingerdecor
Randhoek(6,5 x 6,5 cm)
Friesische Fliesen
Landschap op land;
hoekmotief: spin
Friesland 3.Viertel 18. Jhd.
Einige dieser friesischen
Fliesen gab es vor der Restaurierung des Raumes durch die
Koninklijke Tichelaar Makkum hinter der Tür des Seiteneingangs.
Ich vermute, dass sie in einer Zeit angesetzt wurden, als man diese
Tür wahrscheinlich im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts in die Wand D
brach.
Heute ist die Türöffnung auf halber Höhe mittels Plexiglas
geschlossen. Besucher können in den Raum schauen, aber nicht
eintreten.
05
Wandecke links neben dem
Seiteneingang
Der Pfeil weist auf die friesischen Landschaftsfliesen hin.
Die "koninklijke
tichelaar makkum" lieferte 1982 für Restaurierungsarbeiten
dieses Raumes 428 Fliesen.
2) geflamde = 205;
3) fijn getippelde = 40;
4) gesprenkelde damborden =
18;
6) gesprenkelde cirkel in
achtkant met paars gesprenkelde hoeken = 6;
7) landschap in gesprenkeld
achtkant = 53;
9) landschap in achtkant op
gesprenkeld fond met uitgespaarde lelie = 14;
10) bloempotjes in achtkant
op gesprenkeld fond = 26;
12) landschap in cirkel,
hoekmotief: ossekop = 29;
randhoek = 23;
landschap, hoekmotief: spin
= 14
zuzüglich einer mir nicht
bekannten Anzahl von uni weißen Fliesen.
Wandansichten nach den 1982 erfolgten
Restaurierungsarbeiten
06
Wandecke D-A
07
Linke Seite der Wand A
08
Wandecke A-B
Im Raum stehen Tonrohre der ursprünglichen Wasserleitung zum
Garten.
09
Wandecke B-C
10
Wandecke C-D
11
Wasserstelle in der Wandecke
C-D
Sockelfelder
12
Sockelfeld an der linken
Seite von Wand A
13
Sockelfeld in der Mitte der
Wand A
14
Sockelfeld an der linken
Seite der Wand B
In den Bodenbelag sind die Grate des Kreuzgratgewölbes
eingespiegelt.
15
Sockelfeld an der rechten
Seite der Wand B
16
Sockelfelder in der Wandecke
B-C
17
Sockelfeld an der linken
Seite der Wand C
18
Sockelfeld an der rechten
Seite der Wand C
19
Sockelfelder in der Wandecke
C-D
20
Sockelfeld an der linken
Seite der Wand D
Landschap in achtkant op
gesprenkeld fond
21
22
Landschap in cirkel;
hoekmotief: ossenkop
23
24
25
26
27
28
Bloempotjes in achtkant
op gesprenkeld fond
29
30
31
Mit Fliesen bekleidetes
Kreuzgratgewölbe
32
Kreuzgratgewölbe mit einem
Teil der Wand B
33
Einfassungen der Grate des
Kreuzgratgewölbes und achtstrahliger Stern
Leider sind mir keine
Angaben über die Herkunft der ursprünglichen Fliesen des Raumes
bekannt. Vergleiche mit bekannten Rotterdamer Fliesen weisen auf
diesen Fabrikationsort hin.
Anmerkungen
1) Jacob Roman (1640–1716) entwarf 1677 ein Landhaus in Zeist,
dessen Interieur Daniel Marot gestaltete. Seine berühmtesten Schöpfungen
sind aber Schloss und Gärten von Het Loo bei Apeldoorn (1685-1702).
Roman arbeitete mit Marot am Landhaus De Voorst (1695) bei Zuthen für
Arnold Joost van Keppel. Er entwarf u.a. auch die Fassade des
Stadthauses von Deventer und der Meermansburg in Leiden.
2) Die Académie royale d’architecture wurde am 30. Dezember
1671 auf Betreiben des Ministers Jean-Batiste Colbert von König
Ludwig XIV. in Paris gegründet. Ihr erster Direktor war François
Blondel (1618-1686), Stadtarchitekt von Paris und bedeutender
Architekturtheoretiker. Die Akademie war Ausbildungsstätte für
Architekten und Ingenieure und Instanz in allen Fragen der Baukunst
dieser Zeit. Nach Ausbruch der französischen Revolution wurde sie
1793 vom französischen Nationalkonvent aufgehoben.
3) Daniel Marot (* 1661 in Paris, + 4. Juni 1752 in Den Haag)
war Architekt und Kupferstecher im Stile Ludwigs XIV. Nach dem Edikt
von Fotainebleau (1685) verließ Daniel Marot mit vielen Hugenotten
Frankreich und ließ sich in den Niederlanden nieder. Er war Schüler
von Jean Le Pautre. Daniel Marot erhielt vom niederländischen
Statthalter und späteren englischen König William III. mehrere
Aufträge. So entwarf er für die Generalstaaten die Audienzhalle
des Palais in Den Haag sowie Innenausstattung und Gärten von Het
Loo. Er war maßgeblich am Bau und an Inneneinrichtungen zahlreicher
Landhäuser beteiligt. Im Jahre 1694 reiste er mit William III. nach
England. Seine Aktivitäten konzentrierten sich auf die Ausstattung
der Prunkräume des Hampton Court Palace. Er entwarf Stuckdecken,
Wandverkleidungen, Kaminsimse und Möbel, vor allem Spiegel und
Prunkbetten.. Geschnitzte Leuchter, Gold- und Silbergeschirr und
Stellagen für die Porzellansammlung tragen seine Handschrift. Nach
Williams Tod im Jahr 1702 kehrte er nach Holland zurück. 1704
lieferte er die Pläne für den Umbau des Schlosses Oranienstein bei
Diez zur Barockresidenz. In den Jahre 1715-1721 schuf er in Den Haag
ein Palais für Cornelis van Schuylenburch (jetzt Botschaftsgebäude
der Bundesrepublik Deutschland).
4) Willem III. von Oranien-Nassau (* 14. November 1650 in Den
Haag, + 19. März 1702 im Kensington Palace in Kensington) war seit
1672 Statthalter der Niederland und ab 1689 in Personalunion König
von England, Schottland und Irland. 1677 heiratete er sein Cousine
Prinzessin Mary II. von England. Am 5. November 1688 landete er in
England und vertrieb seinen Schwiegervater und Onkel ins französische
Exil. Das Parlament erklärte ihn am 13. Februar 1689 zusammen mit
Mary zum neuen König. Am 11. April 1689 wurden Mary II und Willem
III. in der Westminster Abbay in einer Doppelkrönung gekrönt. Nach
Mary’s Tod im Jahre 1694 regierte Willem III. alleine.
5) Mary II. (* 30. April 1662 im St. Jame’s Palace in London,
+ 28. Dezember 1694 im Kensington Palace in Kensington). 1677
heiratete sie im Alter von 15 Jahren ihren Cousin Willem III. von
Oranien, den Statthalter der Niederlande. Nach der in London
vollzogenen Heirat zog Mary zu ihrem Gemahl in die Niederlande. Am
11. April 1689 wurden Mary II. und Willem III. gemeinsam in einer
bis heute in Europa einzigartigen Doppelkrönung in der Westminster
Abbey zur Königin und zum König von England, Schottland und Irland
gekrönt. Mary II. starb im Alter von nur 32 Jahren an den Blattern.
6) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio,
Korsika, + 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des
Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Er regierte von 1806 bis 1810
als Lodewijk Napoleon das von seinem Bruder geschaffene Koninkrijk
Holland, französisch: Royaume d'Hollande. Bereits zuvor waren die
Niederlande als Batavische Republik ein Satelittenstaat des
napoleonischen Frankreich. Das Royaume d’Hollande endete 1810, als
es binnen weniger Monate nach und nach von Frankreich annektiert
wurde. Louis Bonaparte hatte nach Ansicht seines Bruders, des
Kaisers von Frankreich, die Interessen Frankreichs nicht ausreichend
durchgesetzt.
7) Willem I. (* 24. August 1772 in Den Haag, + 12.Dezember 1843
in Berlin), Sohn des Erbstatthalters Willem V von Oranien und
Wilhelmine von Preußen. Er heiratete 1791 Friederike Luise
Wilhelmine von Preußen. König der Niederlande und Großherzog von
Luxemburg (1815-1840).
8) Willem Frederik George Lodewijk van Oranje-Nassau (+ 6. Dezember
1792 in Den Haag, + 17. März 1849 in Tilburg) war als Willem II.
König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg. Er regierte
vom 7. Oktober 1840 bis zu seinem Tod im Jahr 1849.
9) Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk van Oranje-Nassau (* 19.
Februar 1817 in Brüssel, + 23. November 1890 in Het Loo, Apeldoorn)
war als Willem III. von 1849 bis 1890 König der Niederlande
und Großherzog von Luxemburg.
10) Wilhelmina Helena Pauline Maria van Oranje-Nassau (* 31.
August 1880 im Palais Noordeinde, Den Haag, + 28. November 1962 in
Het Loo, Apeldoorn) war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.
Von 1890 bis 1898 übernahm ihre Mutter Emma zu Waldeck und Pyrmont
die Regentschaft. 1898 wurde Wilhelmina für volljährig erklärt
und am 6. September 1898 zur Königin gekrönt. 1948 dankte sie
zugunsten ihrer Tochter Juliana ab.
11) Margriet Francisca van Oranje-Nassau (* 19. Januar 1943 in
Ottawa) Prinzessin der Niederlande. Frau van Vollenhove ist die
dritte Tochter von Königin Juliana und Prinz Bernhard zu
Lippe-Biesterfeld.
12) Pieter van Vollenhoven (* 30. April 1939 in Schiedam)
heiratete am 10. Januar 1967 in den Haag Prinzessin Margriet der
Niederlande.
13) Juliana Louise Emma Maria Wilhelmina (* 30. April 1909 in Den
Haag, + 20. März 2004 in Soestdijk) war vom 6. September 1948 bis
zum 30. April 1980 Königin des Königsreichs der Niederlande.
14) Die Koninklijke Tichelaar Makkum ist seit 1640 ununterbrochen
in Familienbesitz. Direktor Jan Tichelaar leitet die Firma in
dreizehnter Generation.
Links
Paleis Het Loo, Apeldoorn
http://www.paleishetloo.nl
Koninklijke Tichelaar Makkum
http://www.tichelaar.nl
|