Kamin aus Koudekerk aan den Rijn
im Nederlands Tegelmuseum Otterlo

 

Otterlo, ein Dorf in der Gemeinde Ede in der niederländischen Provinz Gelderland, liegt westlich des Naturparks Hoge Veluwe, zwischen Apeldoorn und Arnheim.

Das Museum gibt eine Übersicht der niederländischen Fliesenkultur, wie sie sich seit dem 16. Jahrhundert entwickelte.

 

 01

Blick in den Ausstellungssaal mit dem offenen Kamin

 

 02

 

Die Kaminschürze stammt aus Koudekerk aan den Rijn, Provinz Süd-Holland. Sie wurde 2005 für die Sammlung des Museums angekauft.
Der Unterbau wurde als einfache Rekonstruktion und mit Fliesen aus der Museumskollektion erstellt. 

Die einhundertachtzig Fliesen können der Rotterdamer Fliesenmanufaktur ‚Het Wapen van Dantzich‘ und Johannes van der Wolk zugeschrieben werden.

Zentral steht das Gemälde im Format von 11x5 Fliesen mit der biblischen Geschichte des Joseph in sehr fein ausgearbeiteter Rocaillerahmung, die kenzeichnend ist für Fliesentableaus der Manufaktur ‚Het Wapen van Dantzich.
Genesis 37:28 „Als aber die midianitischen Kaufleute vorüberkamen, zogen sie ihn heraus aus der Grube und verkauften ihn um zwanzig Silberstücke den Ismaelitern; die brachten ihn nach Ägypten.“

Vorlage für den Fliesenmaler war der Stich aa 11 im Verlag Joseph Wagner in Venedig aus dem Jahr 1764 nach einem Entwurf von Giuseppe Zocchi.

 

 03         04

Vergleich von Grafik und Fliesengemälde

 

 05

Linke Seite der Kaminschürze

 

Zwei eindimensionale Säulen in Breiten von jeweils zwei Fliesen mit dem Portrait der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen,
einer galanten Szene und zwei Landschaften zieren die linke Seite der Kaminschürze.

 

 06

Galante Szene in Perlrahmung                                                           Portrait der 1751 in Berlin geborenen Prinzessin

 

 07

Zwei Landschaften in Perlrahmung

 

 08

Rechte Seite der Kaminschürze

 

Zwei eindimensionale Säulen in Breiten von jeweils zwei Fliesen mit dem Portrait von Willem V. (* 1748 in Den Haag) Fürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande, einer galanten Szene und zwei Landschaften zieren die rechte Seite der Kaminschürze.

 

 09

Portrait von Willem V.                                                                           Galante Szene in Perlrahmung

 

 10

Zwei Landschaften in Perlrahmung (nach gleichen Vorlagen wie die beiden Landschaften Abb. 07)

 

Der Auftraggeber für die Fliesenbekleidung der Kaminschürze, ein Wagenbauer aus Koudekerk aan den Rijn, ließ die Portraits des damaligen Statthalters Willem V (1748-1806) und seiner Frau Erbstatthalterin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (1751-1820) in die Kaminschürze einarbeiten. Er zeigte damit, auf welcher Seite er in einer Zeit stand, in der die politischen Differenzen zwischen Royalisten und Patrioten aufkamen.

Willem V. von Oranien kam in den 1780er Jahren zunehmend in Konflikte mit der Patriotenbewegung, die nach dem desaströsen Ende des Vierten Englisch-Niederländischen Krieges (1780-1784) erstarkten. 1795 wurde Willem V. von den Franzosen vertrieben und flüchtete nach England.

Die Fliesen wurden ca. 1790 in Rotterdam gefertigt und in Koudekerk an der Kaminschürze angesetzt.

 

11

 

Portraits von Prinzessin Wilhelmina von Preußen (* 1751) und Willem V. Prinz von Oranien (* 1748) (Hochzeit 1767)
mit ihren Kindern
Luise (* 1770),
Willem (* 1772)
und Frederik (* 1774).

Druckgraphik von Rienk Jelgerhuis (1729-1806).

 

 

Tableaus aus der Fliesenmanufaktur des Johannes van der Wolk im Vergleich mit den Portraits auf der Kaminschürze:

 

 12

Portraits, 4x3 Fliesen, Johannes van der Wolk, ca. 1795 (Christie’s 15. Mai 2002. Lot 48)

 

Bemerkenswert sind die extrem aufwendigen Rahmungen der beiden Portraits.
Sie entsprechen der Rahmung des Fliesengemäldes ‚Joseph wird verkauft‘ von der Kaminschürze (Abbildung 02).

 

      13

Portraits, 3x2 Fliesen, Johannes van der Wolk, ca. 1795 (im Kunsthandel)

 

 

Bildnachweis

Jan Pluis, 11, 12, 13

Norbert Joliet, alle anderen Fotos (22. und 23.09.2020)

 

 

Benutzte Literatur

Willi Joliet en Johan Kamermans, Oranjevorsten op tegeltableaus,

TEGEL 34/2006. Seiten 8-21

Johan Kamermans, Schouw met tegeltableau ‚Jozef wordt verkocht‘,

Vereniging Rembrandt, Voorjaar 2007, Seiten 18-20

Ingrid de Jager en Nora Schadee, Tegels uit Rotterdam, Rotterdam 2009

11 Hoogstraat, Het Wapen van Dantzich, Seiten 62-64

Wikipedia

 

Jan Pluis, Tegelbakkerij ‚Het Wapen van Dantzich‘, Hoogstraat, Rotterdam

www.tegels-uit-rotterdam.com/wolk.html

 

 

Danksagung

Der Direktion des Fliesenmuseums danke ich für die Erlaubnis, im Museum fotografieren und die Fotos im Internet veröffentlichen zu dürfen.

Meinem Sohn Norbert danke ich für seine Fotodokumentation, die Bearbeitung und Veröffentlichung des Berichtes.

 

 

Besuch des niederländischen Fliesenmuseums in Otterlo

www.geschichte-der-fliese.de/otterlo.html

 

 

Nederlands Tegelmuseum, Eikenzoom 12, 6731 BH Otterlo

www.nederlandstegelmuseum.nl

www.vriendennederlandstegelmuseum.nl