|
Kamin
mit Amsterdamer Bibelfliesen
im Bäckereimuseum
‘In den Gecroonde Duijvekater‘
Zaanse Schans, Zaandam, Zeilenmakerspad 4
|
Grundlegende
Angaben zur Zaanse Schans
01
Windmühlen
auf der Zaanse Schans
Der Name ist auf eine Festungsschanze
an der Zaan zurückzuführen, die ab 1574 errichtet wurde, um
spanische Truppen aufzuhalten.
Die
Zaanse Schans ist ein Gewerbe- und Wohngebiet, nordwestlich von
Amsterdam in Noord-Holland, wo 18. und 19. Jahrhundert wieder
aufleben.
Aus
der Ferne sieht man, wie Windmühlenflügel sich langsam drehen. Es
ist ein schönes und ruhiges Bild, aber in den Mühlen wird hart
gearbeitet. Die knarrenden und sich bewegenden Holzteile im Innern
der Mühlen bieten dem Betrachter ein eindrucksvolles Bild. Holz
wird gesägt, Öl, Mehl, Gewürze und Farbstoffe gemahlen.
Zwischen 1961 und 1974 wurden viele alte Gebäude aus Dörfern an der Zaan
mit Tiefladern auf dem Landweg oder mit Schiffen auf dem Fluss Zaan
zur Zaanse Schans gebracht und wieder in altem Glanz aufgestellt.
Die bestehenden Windmühlen restaurierte man. Auch nach 1974 kamen
bis heute in unregelmäßigen Abständen Gebäude zur Zaanse Schans.
Es
lohnt sich, verschiedene Windmühlen zu besichtigen, am Bäckereimuseum
vorbei zu schlendern um den Duft von frischem Brot zu genießen.
Interessant ist auch die Herstellung der bekannten holländischen
Holzschuhe zu sehen und bei der Käseherstellung zuzuschauen. Die
Zaanse Schans ist ein einzigartiger Teil der Niederlande, voller
Holzhäuser, Mühlen, Scheunen und Werkstätten. Ein Tag an der
Zaanse Schans in Nord-Holland ist interessant und aufschlussreich.
02
|
Bäckereimuseum
‘In
de Gecroonde Duijvekater‘
|
Das
Gebäude stammt aus dem Jahre 1658. Es war ursprünglich ein
Wohnhaus, das im Jahre 1753 in eine Bäckerei umgewandelt wurde.
Fast zwei Jahrhunderte waren die Öfen der Bäckerei am Hazepad 11
in Zaandijk im Einsatz. Im Jahr 1956 schloss die Bäckerei.
Der
gesamte Komplex, bestehend aus Wohnhaus, Ladenlokal, Backstube,
Mehlkammer und Holzlager, wurde 1970 von Zaandijk, Hazepad 11 auf
die Zaanse Schans zum Zeilenmakerspad 4 übertragen. Das Bäckereimuseum
wurde von Königin Juliana der Niederlande am 8. Juni 1972 eröffnet.
Die Königin schrieb als erste einen Eintrag ins Gästebuch.
Das
Museum ist eine echte Hommage an die alte Bäckerzunft. Das Inventar
stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat im Ladenlokal traditionelle
holländische Backwaren und Süßigkeiten im Angebot. Die Bäckerei,
komplett mit authentischem Steinofen, enthält eine große Sammlung
antiker Gegenstände zum Backen von Brot und anfertigen von Süßigkeiten.
Sehenswert sind historische Kuchenplatten, Rezeptheftchen, Kuchenbehälter
und Keksdosen. Über der Haustür des Ladenlokals sieht man einen
aus Holz geschnitzten ‚duivekater‘, ein berühmtes süßes Brot
der ‚Zaanstreek‘. Es ist regional besonders während der
Weihnachtszeit und zu Pfingsten beliebt. Ein weiteres typisches
altes Bäckereiprodukt ist der berühmte ‚luilakbol‘. Das
Backwerk mit Rettich war in früheren Zeiten nur am Morgen des
Vortages von Pfingsten zu kaufen.
Das
Anwesen ‘In de Gecroonde Duijvekater‘
Hazepad 11
in Zaandijk
vor der Übertragung
1970 zur Zaanse Schans
03
Hazepad in Zaandijk. Foto: Jan Pluis (11-7-1967)
04
Offener
Kamin (smuiger), Baujahr 1753, in der Wohnung des Anwesens Zaandijk,
Hazepad 11
Dieser
offene Kamin (smuiger) mit blauen Bibelfliesen nach grafischen
Vorlagen aus TONEEL ofte
Vertooch der BYBELSCHE HISTORIEN, Cierlijk in’t koper gemaeckt
door PIETER H. SCHUT, ende in druck uytgegeven door NICOLAES
VISSCHER; TOT AMSTELDAM Anno 1659, stand bis zum Abriss des Hauses im Jahr 1970 im Wohnbereich des Anwesens
Hazepad 11 in Zaandijk.
Im
Raum mit dem Kamin waren Marmorplatten auf dem Boden verlegt. Vor
und in der Feuernische lag ein Eisenrost mit integriertem
Aschenkasten.
Die
Feuernische hatte man mit teuren blauen und manganfarben gemalten
Ornamentfliesen ausgekleidet. Die Seitenteile, aus jeweils 7 x 3
Fliesen, waren mit Marmorstreifen abgesetzt.
Bogen und Ablagen bestanden ebenfalls aus Marmor. Der mit Messing
besetzte Eisenmantel war gebogen; ansonsten fand man in Zaandam fast
immer waagerechte Stürze. Die Höhe des Kaminmantels betrug 15
Fliesen. Die Mantelfläche zeigte unten und oben als Abschlüsse
jeweils eine Reihe Ornamentfliesen mit Arabesken in blauer
Ausspartechnik. An den Seiten des oberen Kaminteils befanden sich
jeweils auf Fliesen gemalte gedrehte Säulen mit Kupidos und
Blumengirlanden. Die Basen der Säulen zeigten auf jeweils drei
Fliesen allegorische Darstellungen von ‚Hoffnung‘ (Frau mit
Anker und Taube auf der Hand) und ‚Liebe‘ (Frau mit drei
Kinder).
05
Die
Fläche des Kaminmantels ist unten durch eine Reihe Fliesen mit
Arabesken in Ausspartechnik abgesetzt
06
Bibelfliesen
mit Text, Fliesen mit Arabesken in blauer Ausspartechnik und
gedrehte Kupido-Säulen mit allegorischen Darstellungen auf deren
Basen wurden von Jan Pluis, dem wohl besten Kenner der niederländischen
Fliese, der Amsterdamer Fliesen- und Fayencewerkstatt ‚De Twee
Romeinen‘ (Familie van der Kloet) zugeschrieben.
Nach
grafischen Vorlagen des Pieter H. Schut
gemalte Amsterdamer
Bibelfliesen
am Kamin des Hauses Hazepad 11 in Zaandijk
07
1
Pieter H. Schut (Anno 1659), NT 98
De Krijghsknechten bespotten Christum, en setten een Croon
van doornen op sijn hooft.
Mat.27:29 Sie fielen vor ihm auf die Knie und verhöhnten ihn, indem
sie riefen:
Heil dir, König der Juden!
2
Pieter
H. Schut (Anno 1659), OT 162
Iona van een Visch ingeslockt, wert na 3 dagen weder van
hem gespogen op het drooge.
Jona 2:11 Da befahl der Herr dem Fisch, Jona an Land zu speien.
08
3
Pieter
H. Schut (Anno 1659), OT 23
Iacob
worstelt met den Heere en wert van hem gesegent.
Gen. 32:25,
26 Jakob ringt mit dem
Engel.
4
Pieter
H. Schut (Anno 1659), OT 107
Elias
Achab beschuldigende van afgoderije, begeert 2 Ossen om te offeren.
1 Kön. 18:17, 18 Elija beschuldigt Ahab der Abgötterei
Der
Kamin aus dem Haus ‘In de Gecroonde Duijvekater‘
Hazepad 11
in Zaandijk
nach der Übertragung
zur Zaanse Schans, Zeilenmakerspad 4
09
Aushangzeichen
des Bäckereimuseums ‘In de Gecroonde Duijvekater‘
Foto: Wilhelm Joliet (23-9-2016)
10
Aus
Holz geschnitzter ‚duijvekater‘ im Oberlicht über der Eingangstür
zum Ladenlokal
Duijvekater ist ein traditionelles Brot, das
vor allem im Gebiet nördlich von Amsterdam gebacken wird. Das länglich
oval geformte, süße Weißbrot, wird zu Ostern, Pfingsten und in
der Weihnachtszeit gegessen. Im Bäckereimuseum ‚In de
Gecroonde Duijvekater‘ kann man dieses traditionelle Brot von
April bis November kaufen.
11
Blick
durch ein Fenster vom Zeilenmakerspad auf den ‘smuiger’
12
Der ‚smuiger‘ ist ein spezieller Ofentyp, der in Nord-Holland von der
Zaan bis nach Westfriesland vorkommt. Das Wort ‚smuiger‘ bezog
sich im 17. Jahrhundert auf die Heizstelle eines offenen Kamins. In
Orten an der Zaan ist ‚smuiger‘ die Bezeichnung für die Bauart
eines ganz bestimmten Ofentyps, der in dieser Gegend um 1700
entstand.
13
In den Feuerraum wurde ein nicht zugehöriger funktionstüchtiger
gusseiserner Ofen gestellt
Beim
Wiederaufbau des einst schönsten ‚smuigers‘ in Dörfern an der
Zaan, gingen die Fliesen aus dem Feuerraum und von den beiden
Wangenflächen verloren. Die fehlenden Fliesen der Wangenflächen
wurden durch um 1820 gefertigte Utrechter Bibelfliesen ersetzt, die
sonst im Gebiet an der Zaan nicht vorkamen. Die wertvollen
Ornamentfliesen aus dem Feuerraum der Art ‚Hulstbladen‘ wurden
durch einfachere Ornamentfliesen der Art ‚Alkmaarder sits‘
ersetzt.
DNT A.01.05.44, Hulstbladen
DNT A.01.05.45, Alkmaarder sits
DTN – Jan Pluis, De
Nederlandse Tegel Decors en benamingen 1570-1930, Leiden 2013
14
Gewölbte Kaminhaube mit 110 Amsterdamer Bibelfliesen mit
Text
15
Auf Fliesen gemalte gedrehte Säule mit Darstellung Reben
pflückender Kupidos
In
der Fliesenbekleidung des Kamins kann man durchgehende Risse und
Absplitterungen von Glasur erkennen. Es sind Ergebnisse
aufgetretener Spannungen in der Konstruktion des Kamins. Um
weitergehende Schädigungen der historisch wertvollen Fliesen zu
vermeiden, sind unbedingt zeitnah restauratorische Maßnahmen
erforderlich.
16
Aus
drei Fliesen bestehende Basis der auf Fliesen gemalten Säule mit
der allegorischen Darstellung der Hoffnung
(Frau mit Anker und Taube auf der rechten Hand)
17
Den
oberen Abschluss der Fliesenbekleidung des Kamins bildet eine Reihe
Fliesen mit Arabesken in Ausspartechnik
. An
der linken Seite gibt es eine auf Fliesen gemalte gedrehte Säule.
18
Unterer
linker Bereich der Kaminhaube
19
Bei
den Bibelfliesen im Kreis mit Text und dem Eckmotiv Nelke gibt es
keine Ordnung von Folgeabläufen nach Altem und Neuem Testament
20
Den
oberen Abschluss der Bibelfliesen am Kamin bildet eine Reihe Fliesen
mit Arabesken in blauer Ausspartechnik
21
Unterer
Detailbereich der rechten Schräge
22
Mittlerer
Detailbereich der rechten Schräge der Kaminhaube
23
An
der rechten Seite der Kaminrückwand befindet sich eine auf Fliesen
gemalte gedrehte Säule
24
Allegorischen
Darstellung der Liebe (Frau mit drei Kindern) als Basis det
gedrehten Säule
25
Oberer
Abschluss der rechten auf Fliesen gemalten Säule mit Kupidos
und Blumengirlande
Zuordnung
der mit Bild 25 gezeigten Bibelfliesen zu grafischen Vorlagen
des Pieter H. Schut
und zu entsprechenden Bibelstellen
1 Pieter H. Schut Neues Testament 43
Lukas. 15:14-17
Der verlorene Sohn als Schweinhirt
|
2 Pieter H. Schut Altes Testament 80
1 Samuel 20:35
Jonatan schießt einen Pfeil ab
|
3 Pieter H. Schut Altes Testament 42
Exodus 14:23
Der Durchzug durch das Rote Meer
|
4 Pieter H. Schut Neues Testament 2
Der Evangelist Markus
Symbol: Löwe
|
5 Pieter H. Schut Altes Testament 127
2 Könige 18:3, 4a
Hiskia zerstört die Götzenheiligtümer
|
6 Pieter H. Schut Altes Testament 12
Genesis 14:18-20
Abraham begegnet Melchisedek
|
7 Pieter H. Schut Neues Testament 45
Lukas 16:19-21
Der reiche Mann und der arme Lazarus
|
8 Pieter H. Schut Neues Testament 88
Matthäus 26:6 / Lukas 7:37
Jesus wird von einer Sünderin gesalbt
|
Fotonachweis
Wikipedia 02
Jan Pluis (11-7-1967), 03-08
Wilhelm Joliet (23-9-2016), 01, 09-25
Benutzte
Literatur
Zwarte Beertjes No. 720, TONEEL
ofte Vertooch der BYBELSCHE HISTORIEN, Cierlijk in’t koper
gemaeckt door PIETER H. SCHUT, ende in druck uytgegeven door
NICOLAES VISSCHER; AMSTELDAM Anno 1659
Jan Pluis, Bibelfliesen
– Bildliche Darstellungen auf niederländischen Wandfliesen vom
17. bis zum 20. Jahrhundert, Münster 1994
Jan Pluis, De
Nederlandse Tegel Decors en benamingen 1570-1930, 3. Auflage,
Leiden 2013
Peter Roggeveen, Verhaal
Hazepad 11, Pand op Zaanse Schans ingericht als bakkerijmuseum
in: Oneindig Noord-Holland, 02 mei 2012
Wikipedia
Mit Dank an Jan Pluis, Peter Roggeveen und meinen Sohn
Norbert.
|